180614 Das Haus am See
Potsdam platzt, Potsdam geht es gut. Jeder Pflasterstein ist historisch korrekt ersetzt, das Stadtschloßgebilde rundet die offene Flanke der Innenstadt ab, der Wochenmarkt blüht, um diese Stadt in Brandenburg mache ich mir keine Sorgen. Sie hat eben, was in Berlin nicht zu haben ist.
Selbst die Bauruine Neues Palais am Ende der sagenhaften Parkachse kann sich nicht über Aufmerksamkeit beklagen. Beinahe hätte ich zwischen staunenden Busladungen vom Rad steigen müssen.
Das war einige Minuten zuvor noch ganz anders.
Babelsberg ab:
Der Schwielowsee ist ein schönes Gewässer, malerisch eingerahmt von ursprünglichen Orten wie Ferch, Caputh und Werder. Eine niedliche Autofähre bringt einen direkt zu Erdbeer-Stachelbeer oder Pflaumenkuchen mit Schlagsahne, ganz nach Jahreszeit. Ein forstliches Brauhaus erzeugt sehr gutes Bier , das man dortselbst genießen kann, oder in ausgesuchten Berliner Bioläden . Am Wegesrand sind hier und da Tische mit den Früchten der Saison aufgebaut. Garantiert regional. Es stehen noch größere Häuser mit Seegrundstück zum Verkauf, die lange lange Zeit sinnvoll als Mietwohnungen genutzt wurden.
Wie viele Millionen Deutsche gibt es eigentlich, die ihre Reihenhaushälfte in, sagen wir mal: Mainz gegen ein haus am See „tauschen“ würden, das auf Renovierung, Sanierung und großfamiliäres Leben angelegt ist?
Auf meinem Galibier ging es flott durch die Dörfer, denn rund um den See führt eine für brandenburgische Verhältnisse sehr hügelige Straße, genau mit der richtigen Länge um eine Halbtagstour hungrig abzuschließen. Natürlich vom Kudamm gesehen. Dahinter ahnt man die unendlichen Weiten Brandenburger Ebenen. Auch sonst herrscht sehr erfreuliche Leere, anders als an der klassischen Kronprinzen- und Havelrennbahn.
Am anderen Ende liegt es da, das Haus am See. Lenné hat am Park mit- entworfen, Schinkel die Kirche und die Kaehnes sich ein schönes historisierendes Stück Schloß hingesetzt.
Hinter diesem verwildern die Obstgärten und auch die abgestellten SUVs vor dem Haupttor können den desolaten Zustand des Gebäudes nicht verbergen. Hier scheint der Immobilienwirtschft noch nichts eingefallen zu sein, trotz der grandiosen Lage.
Liegt es eine Busstation zu weit entfernt? Gibt es Schwierigkeiten in der Erschließung? Schnell Kinder, sonst wird das Dach von Petzow morsch und sie sind in der Lage, einen weiteren Baumarkt oder ein Lenné Gartencenter zu errichten !