7 Leben für ein Krautscheid

260215 Sieben Leben für ein Krautscheid

Da besitze ich ein echtes, handgearbeitetes Rad – „kein Rad von der Stange“ – und es sprach der Scharfrichter in der Werkstatt: „die Muffe geht auf, ihr Rahmen ist angebrochen“. Also ein kleiner Kunstfehler. Zuerst halte ich es für einen (bösen) Witz, dann bin ich doch wütend und schließlich fahre ich mit 28×21 wiegetrittfrei nach Hause, in der Hoffnung, es möge jetzt nichts abgrätschen.

muff

Eigentlich wollte ich es ja wegwerfen, aber da hatte jemand in meiner Nachbarschaft einen guten Gedanken: laß es doch löten, vielleicht geht ja noch was. Herr Krautscheid wollte nicht, ?!  aber : Michael Kemper, der bei Erkelenz Pedersen Räder, Lastenräder und Prototypen nach Wunsch baut, war der Mann. Er besserte dort, wo vorher kein Lot war die Tretlagermuffe aus. Mit Nickel diesmal und für lange Zeit.

restaur pedersen

Exif_JPEG_PICTURE

Kurz nach Weihnachten hatte ich einen Krautscheid Spezial- Rahmen zurück – in dezenter Zweifarben Lackierung. Der neue Farbton stammt von Opel, weil auch aus Bochum und nicht allzu weit vom Original entfernt. Heute glaube ich zu wissen, das Krautscheid eine BMW Farbe verwendete, wie ich sie an dem Mittsiebziger BMW 2,8L erinnerte, der einem Metallfabrikanten in der Kreisstadt gehörte.

restaur kemper1

Belegen kann ich es nicht und meine Suche im Netz bleib erfolglos: es gibt unzählige Farbnamen für grün und erheblich weniger Abbildungen auf den BMW Seiten – das internet ist überbewertet.

 

Das Krautscheid ist ein knapp geschnittener Sportrahmen oder Reiserahmen, wie man will. Die Chromoplastik Schutzbleche schaffen es gerade über 28mm Panaracer. Das Rohr ist von Columbus, wie ein bröseliger Aufkleber verrät.

restaur lenker

Ursprünglich mit einem Moustache-Lenker versehen, habe ich für meine Zwecke einen Nitto Randonneur angebracht, der einen leichten Schwung nach oben hat und dessen Bremsgriffe leicht abgeschrägt sind. Das Nitto N im Lorbeerkranz erinnert übrigens sehr an Napoléons Empire Hoheitszeichen. Ich bin sicher, die Japaner haben das gewusst.

baum a1

Als Sattel verwende ich statt des Rolls, der mir nach wie vor für 400km taugt, einen schmucken swift von Brooks. Er ist eingefettet, die Spannnung stimmt und meine Erfahrungen damit waren ermutigend.

restaur test1

Die Shimanokurbel ersetze ich nun definitiv mit einer dreifachen Campagnolo Racing-T, die genau zum mitgelieferten edco Innenlager passt.

restaur racing t

So kann ich dann auch das schöne 6fach Hinterrad (Module 3+ Dura Ace!) weiternutzen, das mit 13-23 eigentlich eine Rennabstufung hat und durch 3 fach erst richtig reisetauglich wird.

felgendecal

Mein Ziel, ein schnelles Reiserad für alle Streckentypen zu besitzen, habe ich nun auf dem Papier erreicht.

columbus decal acciaio speciale

Nun gings raus. Da das Rad mit 61×57,5 faktisch die Geometrie meiner übrigen Räder hat und die Kettenstreben 41 cm messen, ergibt sich beim Fahren keine Überraschung. Steuern und Unterlenker ganz wie gewohnt, die Kurbeln sind von Ihrer Krümmung eine Augenweide, die Dura Ace Indexschaltung rastet locker die Gänge ein. Schön war vor allem das Aufwärmen mit dem kleinen Blatt. So kann der Körper ganz langsam auf Temperatur kommen, wenn am Anfang der Runde erst einmal 150hm stehen. Und irgendwann bin ich auch 60. . .

krando3

 

Den ersten wirklichen Test dann gibt es auf dem 200er brevet in Maastricht.

Tot Ziens.

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Mehr Räder abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu 7 Leben für ein Krautscheid

  1. mark793 schreibt:

    Schön, dass der Rahmen zu retten war und das Rad wieder fährt! Die beiden Grüntöne geben eine sehr individuelle Note, ich würde das nicht als Makel sehen.

    Diese Sorte von Columbus-Aufkleber schließt übrigens mitnichten aus, dass es sich um SL-Geröhr handeln könnte.

    • crispsanders schreibt:

      Sl würde ich zwar auch nie ausschließen, bei der Rahmengröße wäre ich aber auch mit SP zufriedener. Wenn ein Rad für Brevets eingesetzt wird, dann sind gewichtsvorteile am Rahmen sinnlos. GPS, Taschen, Vorräte etc. machen ja solche Vorteile obsolet, da geht es einfach um Komfort, guten geradeauslauf und Stabilität in allen Lagen – natürlich bei minimalem gewicht. SL beispielsweise ist ein Rohr, daß von einigen herstellern nicht über 62 verwendet wurde. Und meine Fronttasche z.b. dürfte nicht schwerer sein etc, etc,..

  2. alex schreibt:

    Lese ich immer wieder gerne wenn man mit so einer „alten Möhre“ so viel Spaß hat. Weiter so !

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s