Der große Praxistest (1) – mit Peugeot PY 10 auf die Hohe 8

300615 Der großer Praxistest – mit Peugeot PY 10 auf die Hohe 8

Wann, wenn nicht jetzt? Das frisch zum Wochenende eingetroffene Hoch ist stabil, Köln eine Stadt, die man mit der Autobahn am Sonntagmorgen gut erreichen kann. Endlich kann das Rad mit den goldenen Bremsen ran.

eifl01

Das PY10 wurde ab 1975 von Peugeot in eigens dafür eingerichteten Ateliers gebaut. Sie sollten eine Waffe zu schmieden, mit der Eddy Merckx  – der über die alten PX wenig Gutes zu sagen hatte – endlich geschlagen werden konnte. . . nicht nur dieser Traum ging in Erfüllung (1975), denn auch 1977 war es Thevenets Rad, das die TI Raleigh Armada samt unserem Didi bei der Tour de France in die Schranken wies. Das PY 10 hat seinen Platz im Museum verdient. Ein fixstern im Rad-Firmament.

eif3

Mein Rad dagegen hat wahrscheinlich nie irgendetwas gewonnen . Es kam irgendwann im Sommer 1976 in den Laden von Radsport Stromann in Bonn,  lebte dann fast 40 Jahre in der Bundeshauptstadt und wurde im letzen Juli aus dem Vorruhestand erlöst. Viele Kilometer kann es nicht gesehen haben, es waren noch original Bremsbeläge drauf und ein wenig Flugrost.

Meine kleinen Touren bisher waren Funktionstests, Einstellungssachen und Lenkervarianten… 1976 markiert den Übergang zu 6 ritzeln mit einem Hinterbau von 126mm – somit ein uneingeschränkt zukunftstauglicher Klassiker.

eif1

Rodenkirchen am Südrand der Domstadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Eifeltouren. Bis zum kleinen Grat der Ville erlaubt das breite Rheintal lockeres Einrollen.

eif4

Ich genieße das wundervolle Licht und freue mich über die kühle Windstille in Begleitung eines weiteren Klassikers – ein Zufallstreffen.

eif5

Im besonderen Licht vor 7Uhr offenbart sich die bizarre Schönheit Wesselinger Raffinerien.

Wenig später rauscht der erste Zug vorbei, angeführt von einem schwer wuchtenden Mann in grünweißem Trikot. Vier oder fünf Fahrer folgen bei 35kmh, schön in einer Reihe, niemand übernimmt die Führung. Als ich auf Höhe des Schlagmanns ziehe und vorrolle, warte ich darauf, daß der Abgelöste reagiert. Ich muss nicht warten, gleich vor der nächsten Brücke tritt er mächtig an, um seine alte Position wieder zu behaupten.

eif8

Ich lasse sie ziehen allesamt und genieße das sanfte Schnurren meiner goldenen Simplex Schaltung auf dem kleinen 40er Blatt. Die kleinen Dörfer der Ville nahen, die ersten Anstiege. Im Gefolge eines fröhlichen Dortmunder Vereins erreiche ich die Anhöhe,

eif6

die einen großen Blick auf die Rheinebene freigibt. Weit hinten der weiße Rauch der Raffinerien, weit vor mir die ersten Umrisse der Eifel. Schon ist die erste Kontrolle passiert und der Weg führt durch die üppigen Getreidefelder nach Rheinbach.

eif7

In Rheinbach kann ich kurz frühstücken, einer meiner Brüder hat sein Haus gleich an die Strecke gesetzt. Ich genehmige mir ein Viertelstündchen und fühle mich schon viel besser auf dem Weg nach Todenfeld, einem wirklich sanften, stetigen und schattigen Anstieg, der auf alles Kommende vorbereitet.

eif9

Die Höhenzüge der Eifel zeichnen sich klar ab, Masten ragen aus den dunkelblauen Waldmassen heraus. Nur ganz kleine weiße Flocken stehen am Himmel. Dort hinten eine Ruine . . . .

eife3

Es ist der Beginn der Sommerferien und die Eifel hat sich herausgeputzt. Sanft und angenehm rollt mein P-Y, der Lenker gestattet eine unbeschwerte Position, die Bremsen fassen sich gut, auch im Wiegetritt und der (glücklose) 4seasons Laufradsatz von Mayen dämpft komfortabel. Mit den original Schlauchreifen zu fahren (waren im Lieferumfang), soweit gehe ich für eine Strecke von 200km nun doch nicht: es gibt keinen Materialwagen.

eife2

Immer wieder neue Fahrer, mal werde ich überholt – huch – dieses  Trikot trug vor zwei Wochen die flotte Nummer 95 – mal erreiche ich einen Mitfahrer und das tempo wird, je nach Temperament, erhöht oder beibehalten.

Da! Ein Trikot, das mich interessiert. Ein Finisher trikot von 2003, ein Paris-Brest Trikot. Vor allem reden wir über den Schlaf, die richtige Strategie für Pausen, über das Wetter, daß uns erwartet. …eife4 Hier sammelt ein PBP-finisher Kilometer. Einen 600er nach Bastogne will er vor dem König der Brevets noch fahren. So machen wir es auch.

Ich winke ihm zu und stürze mich in die Abfahrt ins Ahrtal, ein schmaler, welliger Weg. Das Pe -Y liegt nicht ganz so satt auf der Straße wie ein „großer Rahmen“, das Steuerrohr ist auch steiler, aber nicht beunruhigend. Die Mafac „competition“ bremsen setzen sehr weich ein, bremsen aber stetig und gut. Das quietschen ist zu vernachlässigen – es zeigt mir an, wie stark die Bremse gerade arbeitet. Der schlechte Ruf ist eher unverdient. Die Bäume im Tal sind voller Licht. Ford/Köln hat zwei Werkskundschafter auf dem Rade hergeschickt.

eifl1

Eine kleine Brücke führt über den Bach (der die Ahr ist)  hinüber nach Fuchshofen. Wie so häufig geht es steil und gerade aus dem Dorf hinaus: Gang 1, das sind heute 40×26, werden mühelos! aufgelegt, die Kette bleibt auch im Wiegetritt oben. Dann kommen Serpentinen und ich kann hochschalten. Die entspannte Fahrt bis hierhin hat mir gut getan, denn locker kurble ich den Hang hinauf, hier und da mit Geißblattduft. An den Kehren gehe ich aus dem Sattel, setze mich wieder und mache im gleichen Rhythmus weiter – es könnte endlos so gehen.

eife5

Aus dem Wald hinaus. Endlich! Zwei Zuschauer in campingstühlen: ich juble und sie klatschen. Der Weg ist beinahe flach und führt durch Felder; nur ist der Anstieg längst nicht beendet: da hast du dich zu früh gefreut, Jungspund.

eifl3

Also hinten wieder auf die 23. Ein langer Feldweg, halb im Freien, halb von Hecken gesäumt führt allmählich hinauf nach Reifferscheid – belohnt durch eine fabelhafte Aussicht ins nächste Tal und die umliegenden Höhen.  Reifferscheid ist eineifelhistorisch ein bedeutender Ort, der durchtriebene, kluge und rücksichtslose Johann des Namens  brachte es im 15 Jhdt. zu nationalenen Erfolgen. Die Aussicht ist unverändert.

eife6

Der Hof der Grundschule empfängt mich, dort Gruppen hungriger Radfahrer. Keiner wird enttäuscht: Herrliches Vollkornbrot, wahlweise mit Nutella, Pflaumenmus und Schmalz. Wassermelonen erster Qualität, Wasser, Bananen, Apfelstücke und auch Nudelsuppe.

eife7

Und da ist auf einmal Jonathan, Begleiter in den Ardennen 2014, und bei ihm eine ganze Gruppe Kölner Athleten. Aber davon später, denn ich habe gerade meine Startunterlagen für Paris-Brest-Paris erhalten. . . . .

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Übers Land, Mehr Räder, Spleen & Ideal abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s