Mittwoch mit Cavanna

Russkoffs gelesen, ausschnittweise, ungeordnet. Ob das Buch vollständig übersetzt wurde? Das „Lied der Baba“ bei Aufbau /BerlinOst habe ich entschärfter in Erinnerung. Unter anderem Bombenkrieg in Berlin. Veröffentlicht ursprünglich 1979. Also lange vor „der Brand“ von Jörg Friedrich . Doch alles beschrieben: Carpet Bombing, Blockbuster, Zeitzünder, Luftminen, Lametta, Brandbomben mit Phosphor. Den Augenzeugen fällt auf, daß leicht erkennbare, schwerindustrielle Ziele verschont bleiben, ganze Wohnviertel dagegen untergehen.

cava1

Cavanna gründete nach dem Kriegsaarbeitsdiesnt in Berlin eine satirische Zeitschrift namens Hara-Kiri, und wurde dann Redakteur des (seit dem Attentat) überregional bekannten Charlie-Hebdo. Beide Magazine pflegten und pflegen eine anarchisch-derbe Variante der Satire, einen Kontrast zum geistreichen, feinen Spott französischer Tradition.  Klassenbewußtsein .

cava3

Sein Vater konnte kaum französisch und weder Lesen noch Schreiben. Mit der zweiten italienischen Einwandererwelle, der „faschistischen“ der 20er Jahre, war er in die Nähe von Paris gelangt, hatte eine Französin geheiratet und verdingte sich, wie so viele Italiener in seiner Lage, als Maurer. Ganze Vorstädte von Paris wurden weit über den den zweiten Krieg von italienischen Firmen gebaut, die Mitarbeiter aus „ihren“ Familien rekrutierten. Das Lebensziel war, ein eigenes Mietshaus gebaut zu haben. (doch schon ab den 50er Jahren gab es in der heute zubetonierten Banlieue wieder regelrechte Slums, sogenannte Bidonvilles).

cava2

Dieses Milieu beschreibt sein erstes, sehr erfolgreiches Buch „les Ritals“ (die Itaker o.ä.) zu dem „das Lied der Baba“ die biographische Fortsetzung ist.

cescutti ocana

Auch Pierre Cescutti, der Förderer Ocanas (Erinnerung an gestern) war so ein Rital. Vom Maurer zum erfolgreichen Bauunternehmer Mont de Marsans aufgestiegen, wurde er dann zum Förderer des Radsports. Er errichtete das dortige Velodrom und ließ den Sinnspruch „keine Ehre ohne Tugend“ darübersetzen. Der Club – Stade Montois- trägt das Bauwerk im Namen.  Und Pierre Cescutti sieht, ähnlich wie Cavanna, das kriegszerstörte Berlin. Im gefolge der 2ten Panzerdivision betritt er sogar den Führerbunker . . . . und nimmt eine Flasche Wein mit.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Mehr Lesen abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s