Dead or alive, bring me the BurgerKing —
Ich stoppe. 2h Fahrt am Gefrierpunkt sind um, ich brauche jetzt Energie , damit nicht gleich die Kälte in mich reinkriecht – der Körper ist (auch) ein Motor.
Die Tankstelle meiner Wahl ist gleichzeitig ein Burger-King . Kurvige Neonröhren leiten die Augen pink-wolkig zum Burger-Abteil . Sie erinnern an alte Flipperautomaten und Zigarettendunst. Alte Zitate.
Eine Melodie ertönt hinten.re.: Spielautomaten, die die Flipper überlebt haben. Ihr Rufen wird übertönt von einem Piepen aus Richtung des BurgerK. Ich beobachte von einem Barhocker neben der Kasse aus. Der Kaffee – ( mit Münzen zahlen – der Automat gehört also nicht der Tankstelle)) – ist noch so heiß, daß ich mein trockenes Nußnougatcroissant eintauche. Schön vorgeweicht kann es schneller resorbiert werden . . .
Der Tag ist grau, wenig Kundenverkehr, wenig Verkehr, viel Ruhe.
Der junge Angestellte der Tankstelle führt einen Dialog mit seinem neongrün eingefassten Smartphone. Es piept wieder. Die Kunden in der Burger-Schlange schauen hin-und wieder zu mir herüber. Ihre Autos warten auf dem Vorplatz. Es ist kurz vor 11h30, ein Samstag. Es dudelt von der Decke. (Privat)Radiosender schalten genau jetzt die Werbeblöcke der Discounter, um die günstigen Preise von Tomaten, Gurken und Weinbrände auszurufen. Vorher haben die Moderatoren noch drei wichtige Lieder angesagt, die danach gespielt werden werden. Die Moderatoren sitzen in fensterlosen Kammern, irgendwo hinter Frankfurt.
Der Café ist jetzt kalt genug, schmeckt aber nicht recht; – leider eine sogenannte Gastronomiemischung, also eine Qualität, die keine Werbung erfordert. Gastronomie als kulinarisches Schimpfwort. Wir Radfahrer müssen bescheiden sein. Er wirkt. Als ich Schal, Helm und Handschuhe wieder aufsetze, piept es nun von der anderen Seite. Die Schlange hat sich nicht bewegt.
Bring me the Burger King.
…geschrieben wie ein gemaltes Bild.
Danke sehr: und das fehlende Bild habe ich wieder aus der Beitragsmülltonne gefischt, in die es igendwie gerutscht war.
Überlebensinseln für Randonneure – tags und nachts – Kalorientanken
„Der Hunger treibt es rein“, hätte meine Oma gesagt. Ansonsten: siehe Alex👍🏻
Fast Food mit Tanke, die Kombination kenne ich praktisch nur von Autobahn-Raststätten (welche ich, wenn die körperlichen besoins es unterwegs erfordern, auch mit dem Rad anfahre).
Pingback: Auf Gold sitzen | Aller Wege