Bitte auf die Blüten achten . Was für unsere Statistiker (der OECD, der EZB, des IWF ) , zählt, habe ich am linken Bildrand ausgespart.
Denn dort, genau auf der Horizontlinie, führt die A3 über das Lahntal, direkt im Rücken des Domes. Der Ausblick von der Autobahnbrücke ist ergreifend, Lahn, Limburg und sein Dom liegen wie eine Spielzeugstadt zu Füßen der vorbeiziehenden Karawane von 38Tonnern, Vertreter-Turbodiesel- Kombis, Wohnmobilen mit silberner Schleppe und 3 aufgestapelten Fahrrädern. Der Dom und das … vieldiskutierte Haus des Bischofs sind so winzig dagegen.
Die alte A3 Brücke aber reichte nicht mehr für unsere Statistik , daher eine Neue parallel entsteht . Wie Leinwände schieben sich Sattelschlepper dahin und ziehen langsam ihre Werbetafeln über den Horizont. Kräne schwenken neue Leitplanken über die Lahn, 60m unter ihnen.
Keine 500 Meter weiter flußaufwärts dann die nächste Brücke, deren Stützpfeiler geradezu zerbrechlich wirken, wenn der ICE aus seinem Tunnel hervorschießt, um in wenigen Minuten Frankfurt zu erreichen. Kinder schreien auf den isofixbewehrten Sitzen auf, wenn die weiße Waggon-Schlange an Autobahnbaustellen allen zum Hohn davonzieht.
Die Lahn aber
ist ein ruhiger Fluß, der sich durch zwei Bundesländer schlängelt und in den Rhein mündet. Die Lahn nennt man wegen der Fließgeschwindigkeit Wanderfluß, hier wandert ein Vierer mit Steuermann. Das mobile Bruttosozialprodukt wandert darüber hinweg, so kommt sich niemand in die Quere. Jeder Nachteil hat einen Vorteil (Johan Cruyff).
.
Es radelt sich an der Lahn jedenfalls sehr viel beschaulicher als im Neckartal, wo man dem Autoverkehr viel mehr ausgesetzt ist..